Veröffentlicht am 26.08.2025 - Redakteur: Eva Seifried
Im Jahr 1980 gelang dem VfB dann der große fußballerische Coup. Unter Trainer Manfred Haag glückte zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte der Aufstieg in die Bezirksliga durch einen Sieg im Entscheidungsspiel gegen Chammünster. Das Fest, das aus diesem Anlass gefeiert wurde, hat der ehrwürdige Markt Mantel wohl nur äußerst selten erlebt.
Leider stand man am Ende der kommenden Saison auf einem Abstiegsplatz. Durch eine Entscheidung am grünen Tisch behielt der VfB aber seinen Platz in der Bezirksliga. Nur hatten in der Zwischenzeit schon mehrere Spieler verabschiedet und sich anderen Vereinen angeschlossen, so dass es quasi unmöglich war, mit einer stark dezimierten Elf den Klassenerhalt zu schaffen. Man musste also wieder in die damalige A-Klasse zurück.
Aber wer den VfB kennt, weiß, dass der sich nicht sogleich aufgibt. 1983 schaffte man als Meister der damaligen A-Klasse den Wiederaufstieg. Das letzte Spiel der Saison gewann man mit 7:0 gegen den Nachbarverein Concordia Hütten.
Trainer war damals Altbürgermeister Josef Wittmann. Unter seiner Regie schaffte man es auch, am 7. Januar 1984 die erste Hallenkreismeisterschaft, die im Fußballkreis Weiden ausgetragen wurde, zu gewinnen.
Die Feldsaison hingegen verlief nicht so glücklich, denn nach nur einem Jahr musste man die Bezirksliga wieder verlassen.
Diesmal führte der Weg über Etappen sogar hinunter bis zur B-Klasse.
Zu dieser Zeit gab es auch in der Vorstandschaft mehrere Wechsel. Auf den leider viel zu früh verstorbenen Oswald Heindl folgte mit Max Fleischmann der bis dato jüngste 1. Vorsitzende in der Vereinsgeschichte. Er war zum Zeitpunkt seiner Wahl gerade einmal 26 Jahre alt. Aufgrund von Arbeitsüberlastung musste er leider auf eine Wiederwahl verzichten. Im Mai 2025 ist er leider im Alter von erst 66 Jahren verstorben. Unter seinem Nachfolger Hans Klemm wurden neben dem Abhalten von zwei Gründungsjubiläen auch auf baulichem Sektor Neues geschaffen. Direkt neben dem A-Platz wurden eine Doppelgarage mit Kassenhäuschen und diverse Geräteräume geschaffen. Auch ein Spielfeld für die Mannschaften, die auf Kleinfeld spielten wurde angelegt, der sogenannte C-Platz.