Veröffentlicht am 16.10.2024 - Redakteur: Eva Seifried
Viele Gäste verfolgten wieder die letzte Sitzung des Marktgemeinderates in Mantel. Damit die Verantwortlichen nicht mit einem Schlüsselbund wie ein Hausmeister rumlaufen müssen, ging der Auftrag für Schließtechnik für den Feuerwehrhausan- und Umbau für 5.236 Euro an die Firma Nüßing GmbH aus Wernberg-Köblitz. Durch eine Steuerrechtsänderung musste mit der Stadt Weiden eine neue Zweckvereinbarung über die Wartung von Atemschutzgeräten geschlossen werden. Die Preise bleiben gleich, es kommt nur die Umsatzsteuer dazu. Für das Feuerwehrhaus wurde ein Nachtragsangebot der Firma Kraus genehmigt. SPD-Rätin Daniela Fuhrmann wünschte sich eine Aufstellung der Nachträge. Einstimmig genehmigt wurde auch ein Zuschuss von 500 Euro für den Kameradschaftsabend der Feuerwehr. Da war leider die Heizung in der Mehrzweckhalle ausgefallen, es war ein Keilriemen kaputt. Wie Bürgermeister Richard Kammerer mitteilte, ist das nun repariert. Der Bürgermeister teilte mit, dass die Firma ABS Meiller Risse in der Sonnenstraße, Raiffeisenstraße, Ossangerweg, Lessingstraße, Sophie-Scholl-Straße, Friedhofstraße, Schulstraße, Adolf-Kolping-Straße, Dr.-Martin-Luther-Straße und in weiteren Straßen saniert hat insgesamt 11,434 Kilometer. Außerdem kommt der Bankettfertiger zur Instandsetzung der Bankette Richtung Rupprechtsreuth und Lindachweg. Der Planfeststellungsbeschluss für die Ortsumgehung Mantel ist gefällt. Ab dem 22.10. werden die Unterlagen zwei Wochen bis 4. November zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Beschluss und Unterlagen sind auf der Internetseite der Regierung der Oberpfalz www.regierung.oberpfalz.bayern.de einzusehen. Bei der nächsten Sitzung geben die Firma Heatbeat und Bayernwerk einen Sachstandsbericht bezüglich Wärmeplanung ab. Derzeit beginnt auch der Bau des Gehweges zum Netto-Markt. Außerdem startet der Baubeginn in der Tulpenstraße. Häckselgut kann an den gekennzeichneten Plätzen am Mühlbach und Rupprechtsreuth abgelegt werden. Dieser einmalige Service ist freiwillig und nur für Manteler Bürger. Auswärtige oder Firmen die Häckselgut ablegen werden angezeigt. Die nächste Sitzung des Marktrates ist am Dienstag, 19. November. Einstimmig genehmigt wurde der Neubau einer Lager- und Unterstellhalle in Rupprechtsreuth. Als neuer Vertreter für den Zweckverband wurde Herbert Steiner bestimmt. In die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes wurde eingefügt, dass der Seniorenbeauftragte eine monatliche pauschale Vergütung von 100 Euro erhält. Da bei der Sanierung der evangelischen Kirche vorerst die Kirchenmauer wegfällt wurde ein früherer Beschluss aufgehoben und der genehmigte Zuschuss neu auf 12.722 Euro festgelegt. An die Regierung der Oberpfalz geht eine Bedarfsmitteilung für die Städtebauförderung in Höhe von 775.000 Euro. Zweiter Bürgermeister Siegfried Janner wollte für die Zuhörer die Posten genannt haben und Sitzungsleiter Kammerer gab die Zahlen bekannt. Durch die Glasscheiben ist im Sommer die Hitze in der Marktbibliothek unerträglich, zumal die Damen den Dienst ehrenamtlich leisten. Die Firma Erbe wurde mit der Klimatisierung für 22.528 Euro beauftragt, Überplanmäßige Ausgaben werden in den Haushalt 2024 eingestellt. Der Auftrag für Organisation und Durchführung zur Vergabe der Objektplanung für Gebäude und Innenräume bei der Sanierung der Mehrzweckhalle ging an das Architekturbüro Pfab, Rothmier für 12.921 Euro. Bürgermeister Richard Kammerer erklärte, dass es hier ein Sportstättenförderprogramm gibt und die Maßnahme in drei Jahren durchgeführt sein muss, deshalb konnte die Sanierung des Anwesen Gasthaus Post nicht vorgezogen werden da der Markt sonst die Zuschüsse verloren hätte. Herbert Steiner von der FWG fragte nach dem Start der Bauarbeiten der Mehrzweckhalle. Diese sind für April oder Mai 2025 geplant da dann auch die Heizung im Gemeindezentrum ausgeschaltet werden muss. SPD-Rätin Daniela Fuhrmann lud ein, am 2. November zum Kasperltheater, das die SPD-Frauen für Kinder mit Begleitung in den Herbstferien veranstalten. Johannes Wittmann wies auf den Martinszug des Kinderhauses am 8. November hin um 16.30 Uhr. CSU-Rat Siegfried Janner fragte nach der Besprechung in Nürnberg bezüglich der Straßenschäden beim Bau der Photovoltaikanlage, hier liegt ein Vertrag vor, der noch geprüft werden muss.