Veröffentlicht am 04.01.2025 - Redakteur: Eva Seifried
Wie bei der letzten Sitzung des Marktgemeinderates Bürgermeister Richard Kammerer mitteilte, ist der Gehweg zum Netto-Markt Anfang Dezember fertig gestellt worden. „Ich will nochmal erwähnen, dies ist ein Gehweg“, so Kammerer. Leider wurde dieser Weg und auch die Grünanlage bereit mit einem Traktor befahren, was die hinterlassenen Spuren beweisen. Die Rätinnen und Räte erkannten den Rücktritt von Josef König als Feldgeschworener aus gesundheitlichen Gründen an. Ein Teil der bisherigen Gartenstraße ist nun Raiffeisenstraße. Dritter Bürgermeister Johann Gurdan hätte den Plan gerne für die Zuschauer an der Leinwand gehabt, die neue Technik ist zwar vorhanden, funktioniert aber noch nicht. Die Verlängerung des Schlossäckerrings wurde zur Ortsstraße gewidmet. Auch die Bürgermeister-Erwin-Klemm-Straße ist Ortsstraße. Träger der Straßenbaulast ist der Markt Mantel. Die Gebühren für die Abwasserentsorgung waren im Haupt- Finanz- und Personalausschuss vorberaten worden. Ab Januar 2025 gibt es neue Gebühren. Der Kalkulationszeitraum umfasst vier Jahre, der kalkulatorische Zinssatz beträgt drei Prozent. In dieser Zeit gibt es Baumaßnahmen am Ossangerweg und Dianastraße sowie Hüttener Straße in drei Bauabschnitten, eine Fernwartung und diverse Erneuerungen an den Pumpwerken. Die Abwassergebühr beträgt nun je Kubikmeter 2,89 Euro, bisher waren es 2,66 Euro. Die Grundgebühr für Wasserzähler mit einem Dauerdurchfluss von bis 40 Kubikmeter je Stunde wurde auf 225 Euro angehoben. Die Gebühren für die anderen Zähler bleiben unverändert. Auf die Gebührenschuld sind zum 1. März, 1. Juni, 1. September und 1. Dezember jeden Jahres Vorauszahlungen in Höhe von 25 Prozent, gemessen am Vorjahresverbrauch zu leisten. Genehmigt wurde der Bau eines Einfamilienhauses in der Etzenrichter Straße. Es wird wieder eine Baulücke geschlossen eine Zufahrt muss notariell geregelt werden. Geändert wurde der Flächennutzungsplan die die PV-Anlage „Sonnenenergie Deschenbühl 2“. Außerdem wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes beschlossen. Das Baugebiet wird als Sondergebiet Photovoltaikanlage festgesetzt. Die Pläne arbeitet die Firma M.S.P. energy Projekt GmbH aus Püchersreuth aus. Dritter Bürgermeister Gurdan fragte ob die Leitungen ausreichen, was von Kammerer bejaht wurde. Der Beschluss erging mehrheitlich mit den Gegenstimmen von Johann Gurdan, Siegfried Janner von der CSU und Hermann Schröder von der AfD.