Marktratsitzung Mantel

Veröffentlicht am 12.12.2024 - Redakteur: Eva Seifried

Bei der letzten Sitzung des Marktgemeinderates begrüßte Bürgermeister Richard Kammerer Markus Windisch vom Bayernwerk und Dr. Marcus Fuchs von der Firma Heatbeat. Die Herren erläuterten die bisherigen Ergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung. Über 50 Prozent der Befragten in den Gemeinden interessieren sich für einen Wärmenetzanschluss. Durch Sanierungen wird nur eine geringe Einsparung angenommen. Als Eignungsgebiet für Fernwärme hat sich das Industriegebiet Weiherhammer herausgestellt. Zweiter Bürgermeister Siegfried Janner fragte nach Empfehlungen für den Markt Mantel. Dr. Fuchs erklärte, dass ein Wärmenetz untersucht werden könnte, wenn sich hierfür Akteure finden. Ein solches Netz sollte nicht durch den Markt Mantel betrieben werden. Bei Straßenbaumaßnahmen erklärten die Fachleute, dass nicht auf Verdacht Leitungen verlegt werden sollten. Bürgermeister Richard Kammerer sprach die Nutzung von Gasleitungen für Wasserstoff an. Laut Dr. Fuchs seien diese zwar geeignet, mittelfristig sei die Nutzung zu ungünstig und zu teuer. Andrea Bertelshofer von der SPD fragte nach der Stromversorgung in alten Baugebieten. Windisch teilte mit, dass der Strom geliefert werden könne und eventuell bei Straßenerneuerungen Kabel ausgetauscht werden. Die Grundsteuerhebesätze wurden für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) auf 270 % festgelegt, ebenso für die Grundsteuer B (Wohnen und Gewerbe). Der Hebesatz für die Gewerbesteuer beträgt nun 370 von Hundert. Genehmigt wurde die Jahresrechnung 2023. Bei den Investitionen im Bereich Pumpentechnische Anlagen wurden 22.500 Euro überplanmäßige Ausgaben genehmigt. Für Reparaturen am Verteilerbauwerk Bürgermeister-Josef-Janner Straße wurden ebenfalls überplanmäßige Ausgaben genehmigt. Die Firma WOC liefert für 12.733 Euro einen neuen Server. Beim Großbrand der Firma Bergler wurden Teile der Einsatzkleidung der Feuerwehr mit verschiedenen Stoffen kontaminiert, so dass eine Reinigung nicht mehr möglich ist. Es handelt sich um 13 Jacken und 15 Hosen. Der Auftrag für 15.807 Euro ging an die Firma Fireliner GmbH aus Weinstadt. Genehmigt wurde ein Nachtragsangebot der Firma Dieter Kohl zur Erweiterung und Umbau Feuerwehrhaus. Bürgermeister Kammerer gab eine Eilentscheidung bekannt. Es handelte sich um 7.374 Euro bei den Schreinerarbeiten. Dritter Bürgermeister Johann Gurdan fragte nach einer bereits beauftragten Zahlungsübersicht, laut Kammerer ist das Architekturbüro bereits beauftragt. Die Durchführung der Asphaltarbeiten von der Weidener Straße 2 bis 28 erledigt die Firma Richard Schulz aus Pfreimd für 50.635 Euro, laut Kammerer ist ein Kanalaustausch nicht notwendig. Zweiter Bürgermeister Siegfried Janner schlug vor, auch den Gehsteig auszubessern, aber Kammerer teilte mit, dass dies mindestens 200.000 Euro kosten würde und der Gehsteig bei Glasfaserverlegung erneut geöffnet werden müsste. Kleinere Reparaturarbeiten am Gehweg werden im Zuge der Straßensanierung erledigt. Der Punkt Tempo-30-Zone in der Etzenrichter Straße wurde in den Bauausschuss verschoben. Bürgermeister Kammerer gab die Baugenehmigung von zwei Tinyhäusern im Schlossäckerring 24 und den Neubau eines Einfamilienhauses im Schlossäckerring 5 bekannt. Die Grüngutcontainer sind abgezogen, es darf kein Grüngut mehr angeliefert werden, auch nicht bei der Häckselaktion. Die Firma Greenovative hat einen Vertrag angeboten, in dem sie sich verpflichtet dem Markt Mantel eine Zuwendung in Höhe von 0,2 Cent /KwH ohne Gegenleitung zu zahlen auch eine Zweckbindung ist nicht vorgesehen. Dies würde eine Summe von rund 15.000 Euro pro Jahr bei einer Laufzeit von 20 Jahren bedeuten. Es handelt sich um eine freiwillige Leistung. Die Weihnachtssitzung wird am Dienstag 17. Dezember um 18 Uhr stattfinden.

< zurück zur Übersicht

Veranstaltungen / Mantel

Veranstaltungen / Oberpfalz

Das Wetter in Mantel

Das Marktblatt bei Facebook