Marktbibliothek Mantel feiert 25-jähriges Bestehen 2000 – 2025

Veröffentlicht am 17.11.2025 - Redakteur: Eva Seifried

Die Marktbibliothek Mantel ist eine öffentliche Bibliothek, die von einem ehrenamtlichen Team betrieben wird. Zwei Tage in der Woche, Montag und Freitag von 15.00 – 18.00 Uhr ist sie geöffnet. Nun wurde im November mit einigen Aktionen das 25-jährige Jubiläum gefeiert.
Anfang November 2000 wurde im Zuge des Umbaus der Grundschule Mantel die Marktbibliothek Mantel feierlich eröffnet. Nun bekam die ehemalige Gemeindebibliothek, die immer nur ein Schattendasein geführt hatte, einen neuen Raum mit eigenem Zugang. Schon bald nahmen die Mantler Bürgerinnen und Bürger dieses erweiterte Angebot freudig an. Es gab neben Büchern für Kinder und Jugendliche aktuelle Romane und Sachbücher, Hörspiele auf Cassetten und bald sogar Videofilme zum Ausleihen.
Bereits sieben Jahre später war der neue Raum wieder zu klein geworden, da die Ausleihzahlen rasant anstiegen. 2007 musste die Turnhalle der Grundschule durch einen Neubau ersetzt werden. Nun konnte die bereits sehr erfolgreiche Marktbibliothek in den Zwischenbau zwischen Sporthalle und Grundschule einziehen. Es stand nun die doppelte Fläche der alten Bibliothek zur Verfügung. Die neuen Räume wurden durch einen Aufzug barrierefrei erschlossen. Nach und nach kamen neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen dazu, so dass das Bibliotheksteam heute neun Personen umfasst. Die Ausleihzahlen und der Medienbestand stiegen kontinuierlich. Heute gibt es rd. 11 000 Medien zum Ausleihen (Bücher, CDs, Tonie-Figuren, Brettspiele u.a.). Die Marktbibliothek Mantel nimmt beim bayernweiten Vergleich der Statistikzahlen in ihrer Vergleichsgruppe (unter 3000 Einwohner) seit Jahren einen Spitzenplatz ein und hat schon einige Auszeichnungen erhalten.
Noch immer kümmert sich ein ehrenamtliches Team um alle Aufgaben: Ausleihe und Rückgabe, Einarbeiten der Medien, Veranstaltungen und Schülerbücherei. Leterin Elisabeth Graßler spricht auch für ihr gesamtes Team: „Wir alle lieben Bücher und lesen gerne und vor allem die Leseförderung der Kinder liegt uns am Herzen, deshalb machen wir unsere ehrenamtliche Aufgabe sehr gerne und mit viel Herzblut“. Die Marktbibliothek ist nicht nur ein Ort der Leseförderung und Literaturvermittlung, sondern auch ein wichtiger Ort für Begegnung und Kommunikation. Dazu trägt seit 2021 das gemütliche Lesecafé im Erdgeschoss bei. Für die Leserinnen und Leser gibt es einige digitale Angebote, die gerne genutzt werden: Internet-Katalog mit Vorbestellung und Verlängerungsmöglichkeit App-Nutzung möglich (B24),Instagramm-Account und Homepage,.Neben dem analogen Medienangebot können angemeldete Leser auch rd. 60 000 E-Medien im Medienverbund EMedien Bayern nutzen.
Regelmäßige Veranstaltungen sorgen für weiteren Zulauf:
Strickabende mit der Strickerinnen-Runde, Erzählstunde für Kinder ab 4, Bastelfreitag für Kinder, Bücherflohmarkt gemeinsam mit dem Elternbeirat der Grundschule, Aktion „Kaufrausch“ in der Buchhandlung zusammen mit der Grundschule, lange Nacht der Bibliotheken, Sommerferienleseclub, Kasperltheater zugunsten von „Lichtblicke“ oder der Frauenpreisschafkopf am Kirwa-Freitag und auch immer wieder interessante Autoren-Lesungen..
Am Freitag 14. November lud das Bibliotheksteam ab 18.00 Uhr in die Bibliotheksräume ein, um gemeinsam zu feiern, zurückzublicken und nach vorne zu schauen. Bereits um 18 Uhr was das Lesecafé beim Sektempfang bestens besucht und auch die oberen Räume bestens frequentiert. Im Lehrerzimmer lockte ein Büfett mit pikantem oder auch süßem Fingerfood mit passenden Getränken. Spannend war die Rätsel-Rallye der Bibliotheksschafe. Bei der Socken-Aktion lagen Bücher im Wert von Zehn bis 15 Euro bereit. Wer ein Buch für die Bücherei kaufte, konnte sich dafür ein Paar selbstgestrickte Socken aussuchen. Eigene Biblio-Magnete wurden gestaltet und eine große Ausstellung von Schülerarbeiten zum Thema Buch gabt es ebenfalls. Beim Blind Date mit einem Buch waren Bücher verpackt und es gab nur eine Inhaltsangabe, wer das Buch auslieh wurde so überrascht, auch für Kinder waren in Überraschungssäcken je drei Bücher für verschiedene Altersstufen verpackt. Um 19.30 Uhr wurden im Lesecafe Bücher, die dem Bibliotheksteam am Herzen liegen vorgestellt. Die Aktionen wurden am Montag 17.11. und Freitag 21.11. wiederholt. Am Donnerstag, 20.11. fand ein Zentangle-Schnupperkurs für kreative Leserinnen und Leser statt. Spannend wurde es noch einmal zum Abschluss der Jubiläumswoche, wenn die Kuscheltierübernachtung in der Bibliothek Kinderherzen höher schlagen ließ.. Bei den Jubiläumsabenden wurden auch Bücher vorgestellt, die dem Team am Herzen liegen. Liane Schmid empfahl: „Der Gott des Waldes“ von Liz Moors. „Es ist ein echter Schmöker. Der neue Roman von Liz Moors ist Mystery, eine Familiengeschichte, der das soziale Gefälle aufzeigt, auch Krimi und Thriller mit Tiefgang. Für jeden etwas. Trotz des beträchtlichen Umfangs wird es nie langweilig, genau das richtige für trübe Wintertage. Gudrun Bühlers Tipp wart: „Kalt und still“ von Vivecca Sten. Diese schreibt Polarkreis-Krimis die sich um de Stockholmer Polizistin Hanna Ahlander drehen. Die Krimiserie liefert Winterspannung vom Feinsten, so Bühler.

Bildergalerie

< zurück zur Übersicht

Veranstaltungen / Mantel

Veranstaltungen / Oberpfalz

Das Wetter in Mantel

Das Marktblatt bei Facebook