Veröffentlicht am 25.11.2025 - Redakteur: Eva Seifried
Bei den meisten Themen der letzten Sitzung des Marktgemeinderates ergingen die Beschlüsse einstimmig nur bei der Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben beim Feuerwehrhaus forderte zweiter Bürgermeister Siegfried Janner eine detaillierte Kostenaufstellung. Bürgermeister Richard Kammerer erklärte, dass es sich teilweise um Abschlagszahlungen handle und die Kosten eigentlich nur vorgezogen sind. Kammerer bemängelte dass alle seit einer Woche zur Sitzung geladen waren Janner hätte einen Antrag stellen können. Außerdem war ein ausführlicher Besprechungstermin mit Aufgliederung der Kosten im Feuerwehrhaus, leider war da die Hälfte des Marktgemeinderates nicht da. Andrea Bertelshofer von der SPD bestätigte dass der Bau schnell und kostengünstig vorangehe. Daniela Fuhrmann von der SPD lobte die erheblichen Eigenleistungen der Feuerwehrleute mit erheblicher Kosteneinsparung für den Markt Mantel. Die Genehmigung von 140.000 überplanmäßiger Kosten für das Feuerwehrhaus ging dann mit den Gegenstimmen von Siegfried Janner und Hermann Schröder von der AfD über die Bühne. Janner wurde am Ende der Sitzung von Friedrich Janner von der FWG gerügt für Äußerungen bei einer Versammlung der Bürgerinitiative. „Ich erwarte Loyalität gegenüber dem Marktrat“, so der FWG-ler. Persönliche Meinung wie Unzufriedenheit mit dem Marktrat, keine Einbindung in das Tagesgeschäft und die Ankündigung auf einer anderen Liste für die nächste Kommunalwahl zu kandidieren gehörten sich nicht für ein gewähltes Mitglied des Marktrates und einen zweiten Bürgermeister. Sauer stieß den anderen Fraktionen auf, als Opposition bezeichnet zu werden. Siegfried Janner erläuterte, dass er als Bürger bei der Versammlung gewesen sei und am Montag aus der CSU ausgetreten ist. Daniela Fuhrmann von der SD führte aus dass wir weder im Bundestag noch im Landtag sind. „Wir Markträtinnen und Räte treten für das Wohl des gesamten Marktes Mantel ein“. Fast alle Beschlüsse ergehen einstimmig. Für die Erneuerung des Ossangerwegs mit Kanalauswechslung Dianastraße erging einstimmig der Auftrag für 770.271 Euro an die Firma Sommer Tiefbau GmbH aus Wegscheid. Für die Sanierung der Sporthalle bekam für den Rückbau der Elektroanlagen und die Baustromversorgung Elektro Hofmann den Auftrag für 15.059 Euro. Genehmigt wurden außerplanmäßige Ausgaben des Haushaltsjahres 2024.Für die Kommunalwahl 2026 bekommen Wahlhelfer ein Erfrischungsgeld von 50 Euro je Tag, weitere 50 Euro bei einer Stichwahl und Getränke und eine kleine Brotzeit am 8. März. Kammerer gab bekannt dass die Firma Mühlmann den Auftrag für Palettenregale im Feuerwehrhaus erhalten habe. Die Feuerwehr erhält für den Kameradschaftsabend einen Zuschuss von 500 Euro. Die Entwässerungssatzung wurde wegen eines fehlenden Wortes ergänzt. Die Straßenausbaubeitragssatzung von 2007 wurde aufgehoben. Genehmigt wurde ein Anbau in der Weinstraße und die Aufstellung einer Raummodulanlage für Betriebsmitarbeiter in der Turnhallesiedlung 7 a. Der Bürgermeister gab noch bekannt dass die Bühne der Mehrzweckhalle bereits abgeholt wurde, die Krippe am Marktplatz aufgebaut ist. Die Heimat-Info-App ist sehr erfolgreich am Montag wurde sie zum Beispiel von 733 Manteler Bürgern heruntergeladen, sie ist kostenlos. Der Christbaum wird Ende November am Markatplatz aufgestellt und die nächste Sitzung des Marktrates ist am 16. Dezember bereits um 18 Uhr mit anschließender Weihnachtsfeier im Gasthaus Melchner.